polis convention
Daniel Sieveke (2. v. l.), Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, und Stephan Aumann (3. v. l.), Geschäftsführer der KonvOY, haben sich auf der polis Convention über die beiden Konversionsprojekte in Münster ausgetauscht.
30.04.2024
Kommunikation

Im Austausch über urbane Zukunftsvisionen

Unter dem Motto „Alles bleibt… anders“ hat die Immobilienmesse polis Convention in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal nach Düsseldorf zum Austausch eingeladen. Rund 7.000 Akteur:innen der Stadt- und Projektentwicklung aus ganz Deutschland diskutierten aktuelle Herausforderungen der Branche wie Wohnraummangel, Klimaveränderungen und Mobilitätswende. Mit seinen kreativen Lösungsansätzen und Strategien zur Bewältigung dieser Aufgaben war das York-Quartier beim gemeinsamen Messestand der Stadt Münster, Wirtschaftsförderung Münster und KonvOY GmbH ein gefragtes Projekt.

„Eine große Immobilienmesse wie die polis Convention ist eine gute Gelegenheit für wichtige Gespräche in persönlicher Atmosphäre“, berichtet Stephan Aumann, Geschäftsführer der KonvOY, der gemeinsam mit Andreas Leifken (Projektleiter Oxford) und Florian Bendiks (Prokurist) zum Austausch vor Ort war. „Dazu gehört einerseits der Erfahrungsaustausch mit Entwicklungsgesellschaften vergleichbarer Konversionsgebiete wie in Paderborn, Mannheim oder Bergisch-Gladbach. Andererseits können wir mit unseren Projektentwickler:innen über aktuelle Sachstände oder mit interessierten Immobilienunternehmen, Planungs- und Architekturbüros über zukünftige Projekte sprechen.“

Auch Daniel Sieveke, Staatssekretär des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, war zu Besuch am Stand der KonvOY. Politik, Kommunen, Investor:innen und Architektur eint die Vision, lebenswerte urbane Räume zu schaffen. Für den Austausch über ökologische, wirtschaftliche und soziale Anforderungen bietet die polis Convention eine interdisziplinäre Plattform, die die Entstehung neuer Ideen und Strategien ermöglicht.

„Allein um eine möglichst große Bekanntheit zu erreichen, ist es für das Oxford- und York-Quartier wichtig, bei bedeutenden Messen wie der polis Präsenz zu zeigen. Wir können aber auch dieses Jahr wieder sagen: Wir fahren mit vielen positiven Impulsen zurück nach Münster“, resümiert Aumann die beiden Messetage.
 

Andreas Leifken (rechts) stand als Projektleiter für Fragen rund um das Oxford-Quartier bereit.
Andreas Leifken (rechts) stand als Projektleiter für Fragen rund um das Quartier bereit.

Der gemeinsame Messestand der Stadt Münster, Wirtschaftsförderung Münster und KonvOY GmbH war auf der polis Convention ein gefragter Anlaufpunkt.
Der gemeinsame Messestand der Stadt Münster, Wirtschaftsförderung Münster und KonvOY GmbH war auf der polis Convention ein gefragter Anlaufpunkt.

Die polis Convention in Düsseldorf ist nach der Expo Real die größte Immobilienmesse Deutschlands. Seit 1990 berichtet das Fachmagazin polis über Themen, Trends und Innovationen aus den Bereichen Stadt- und Projektentwicklung. 2015 ist daraus die polis Convention entstanden: An zwei Tagen im Frühjahr treffen sich Akteur:innen der Stadt- und Projektentwicklung zum Austausch in den Alten Schmiedehallen in Düsseldorf. Die polis Convention zählte im Jubiläumsjahr 2024 315 Stände auf 2.650 Quadratmetern Ausstellungsfläche und 6.800 Besucher:innen.

15.04.2025
Kommunikation

Die neue Impulse ist da!

In der achten Ausgabe des Quartiersmagazins steht das neue Gremmendorf Zentrum mit Gesundheitszentrum, Supermarkt, Discounter und Drogeriemarkt im Fokus.
Weiterlesen
14.04.2025
Kooperationen

Von Fledermäusen und Mauerseglern

Die alten Gebäude im York-Quartier bieten Lebensräume für zahlreiche, teilweise gefährdete Tierarten.
Weiterlesen
11.04.2025
Interview

Bindeglied zwischen Stadtteil und Verwaltung

Henning Spenthoff hat als Projektkoordinator Zentrumsentwicklung für Gremmendorf im September seinen Dienst angetreten.
Weiterlesen
04.04.2025
Kooperationen

Internationale Politiker:innen zu Besuch

Eine internationale Gruppe tauschte sich im York-Quartier über Stadtentwicklung aus.
Weiterlesen