Von der bepflanzten Dachterrasse bis zum Urban Gardening im Gemeinschaftsgarten: Die 477 öffentlich geförderten und ca. 275 frei finanzierten Wohnungen der Wohn + Stadtbau GmbH sind umgeben von Gärten. Eine bunte Mischung aus Geschosswohnungen, Stadthäusern, Dachterrassen und zwei Kindergärten trifft auf jede Menge Grünräume.
Fakten zum Baufeld
Gesamtfläche | 80.000 m² |
davon bebaut | 49.830 m² |
Wohneinheiten | 751 |
davon öffentlich gefördert | ca. 477 |
Wohnnfläche | 29.065 m² gefördert und ca. 21.700 m² ff/Etw |
Stellplätze oberirdisch | 217 |
Tiefgaragenstellplätze | 203 |
Fahrradstellplätze | ca. 1.550, davon ca. 10% Sonderräder |
Bauzeit | 2020 - 2025 |
Investor:innen | Wohn + Stadtbau |
Für geförderten Wohnraum ist ein Wohnberechtigungsschein notwendig.
Für ein gutes Klima
Über allem steht der Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Anbindung an das Niedrigtemperatur-Fernwärmenetz der Stadtwerke ist ebenso eine Selbstverständlichkeit wie Photovoltaikanlagen und ein hoher energetischer Standard der Neubauten. Ein weiterer Trumpf: die Dachbegrünung. Sie filtert Staub und Schadstoffe aus der Luft und bietet Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Nebenbei verbessert sie das Raumklima im Inneren der Häuser. Abgerundet wird das Konzept durch ein sensibles Wassermanagement mit Überflutungsvorsorge und Versickerungsmulden, die zusätzlich ästhetische landschaftliche Akzente setzen.
Platz für jede Menge Natur
Seinen Namen hat das Gartenwohnen der aufgelockerten Bebauung zu verdanken: Platz für jede Menge Natur! Zusätzlich zu den Gärten der Erdgeschosswohnungen gibt es zwei Gemeinschaftsgärten, in denen auch die Bewohner aus höher liegenden Geschossen ihren grünen Daumen erproben können. Vom Spieleparadies für Kinder bis zur Ruheoase für Erholungssuchende: Die vier größeren öffentlichen Grünflächen (zwei werden durch die KonvOY hergerichtet, zwei durch die Wohn+Stadtbau) werden aufeinander abgestimmt und nehmen auf alle Bewohner Rücksicht.
Zukunftsfähig unterwegs
Die neuen ÖPNV-Anbindungen sowie Fahrradabstellflächen, auch für Lastenräder und E-Bikes mit entsprechenden Lademöglichkeiten, bieten klimafreundliche Alternativen. Pkw-Besitzer können ebenfalls zukunftsfähig unterwegs sein: Mindestens zehn Prozent der 203 Stellplätze in den Tiefgaragen sind für Schnellladeboxen angedacht. In der Planung ist zudem eine öffentliche Mobilitätsstation mit Car-Sharing. Zahlreiche Fahrradstellplätze sind mit Lademöglichkeit ausgestattet. Für Lastenräder stehen bequem zu erreichende, abschließbare Stellplätze zur Verfügung.
Vielfalt im Quartier
Wer wird hier „im Grünen“ wohnen? Die Mischung aus studentischem, öffentlich gefördertem und frei finanziertem Wohnraum sorgt für Vielfalt. Hinzu kommen die beiden Kindergärten mit je vier Gruppen und der „Kubus“ im Zentrum des Gartenwohnens, in dem der Verein Lebenshilfe Münster e.V. unter anderem betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen und ein Café anbietet. Dieser ausgewogene Mix aus gewerblicher, kultureller und sozialer Nutzung sorgt für Belebung und Facettenreichtum im Quartier.